MINT-Konzept

Unser Konzept

Der bundesweite Fachkräftemangel in MINT-Berufen, der durch den demographischen Wandel noch verstärkt wird, ist besonders für unsere ländlich geprägte Region um den Landkreis Cuxhaven herum bedeutend. Aus diesem Grund wurde in der Gesamtkonferenz im April 2015 der MINT-Bereich als ein Entwicklungsschwerpunkt unserer Schule festgelegt, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Um dem Verlust des natürlichen Forscherdrangs bei unseren Schüler:innen entgegenzuwirken, sollen vorschulische Erfahrungen und positive Erlebnisse aus der Grundschulzeit fortgesetzt werden, indem vielseitige Möglichkeiten gegeben werden, die Erkenntnisse über die Lebenswelt der Jugendlichen bringen.

Kooperationen mit außerschulischen Instititutionen, Verbänden und Vereinen aus unserer Region ergänzen durch konkrete und praxisnahe Angebote unseren Regelunterricht.

Ziele

  • Begeisterung in MINT-Teilbereichen schaffen, um frühzeitige positive Zugänge zu MINT-Berufen zu ermöglichen.
  • Alternativen zu traditionellen Rollenbildern aufzeigen, um besonders unseren Schülerinnen Zugänge zu MINT-Inhalten zu bieten.
  • Unterrichtssituationen bieten, die das Experimentieren, Ausprobieren und Untersuchen fördern und fordern.
  • Möglichkeiten schaffen, die die natürliche Freude am Erkunden und Erforschen erhalten.

Unsere Ziele werden bereits durch einen überdurchschnittlichen Unterricht in den MINT-Fächern erreicht und werden durch Ganztagsangebote ergänzt.

Mathematik

Im Mathematikunterricht werden Fragen aus Alltagserfahrungen der Lernenden aufgegriffen, um problemorientiertes Denken zu entwickeln.

Die Online-Diagnose in den Klassen 5,7 und 9 ermöglicht einerseits durch die Auswertungsmöglichkeit die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung und andererseits die Erstellung eines individuellen Förderheftes nach einer automatischen Auswertung der Ergebnisse.

Ganztagskurse wie Mathespiele, Schach, MatheWelt und Mathe-Camp ermöglichen immer wieder Situationen, in denen Lösungsstrategien ausprobiert und weiterentwickelt werden können.

Unsere Schüler:innen nehmen jährlich am Känguru-Wettbewerb teil.

Informatik

Die informationstechnologische Grundbildung setzt für unsere Schülerschaft in der 5. Klasse ein.  Damit wird allen Schüler:innen eine Grundbildung als Zugang für die Arbeit mit digitalen Endgeräten ermöglicht.

In den Tabletklassen werden durch Unterrichtsprojekte unterschiedliche Bedürfnisse bei unseren Schüler:innen geweckt, sich gezielt im Fach Informatik weiterzubilden. Durch die Wahlpflichtkurse gibt es viele Angebote die entsprechend der Neigungen und Bedürfnisse unserer Schüler:innen gewählt werden. Die effiziente Nutzung der Office-Programme ist ein wichtiger Bestandteil der WPK-Kurse und der zusätzlichen ITG-Stunde im 5. Jahrgang, aber später auch das Programmieren mit unterschiedlichen Softwares. Hierbei werden verschiedene Roboter (Lego EV3, Lego Mindstorms, Lego SPIKE Prime, Calliope sowie Roboterarme DOBOT Magician und Arduino Lernsets). Neben den Ganztagsangeboten und dem Pflichtfach Informatik arbeiten unsere Schüler:innen in der Regel ab dem sechsten Jahrgang in Tablet-Klassen.

Neben dem Programmieren bieten wir unseren Schüler:innen auch die Möglichkeit mit dem CAD-Programm Autodesk Inventor das technische Zeichnen von verschiedenen Gegenständen sowie den anschließenden 3D-Druck mit unseren schuleigenen 3D-Druckern Ultimaker S5 oder Fräsen mit unserer CNC-Fräse. Hierzu haben sich unsere Lehrkräfte entsprechend fortgebildet, können unsere Schüler:innen unterstützen und lernen im Unterrichtsalltag weitere Kompetenzen.

Durch die vielseitigen Möglichkeiten für unsere Schüler:innen und die Kompetenz unserer Lehrkräfte wurden wir im Jahr 2020 als „digitale Schule der Initiative MINT Zukunft schaffen“ ausgezeichnet und im Jahr 2023 rezertifiziert.

Naturwissenschaften

In unserem naturwissenschaftlichen Unterricht werden Fragestellungen aus der Alltagswelt unserer Schüler:innen aufgegriffen und geben dadurch immer wieder Anlässe zum Experimentieren, Untersuchen und Ausprobieren. Diese Aktivitäten können auch im Schulgarten fortgesetzt werden, welcher viele Anschauungsmöglichkeiten realer Entwicklungsprozesse im Bereich der Flora und Fauna liefert.

Langfristige Ziele wie die Erweiterung des Schulgartens mit einer Streuobstwiese und einer Anbaufläche für Gemüse (GemüseAckerdemie der AOK) werden voraussichtlich im Jahr 2024 erreicht.

Im Ganztagskurs „Feld-, Wald- und Wiesenforscher“ sollen frühzeitig unterschiedliche Gelegenheiten für unsere Schüler:innen geschaffen werden, ihrem Forscherdrang nachzugehen. Für diesen Kurs gibt es viele Kooperationsmöglichkeiten z.B. mit dem Zoo am Meer in Bremerhaven. Eine erneute Teilnahme am Jugend-forscht-Wettbewerb wird aufgrund der positiven Erfahrungen einer früheren Teilnahme angestrebt.

Projekte und Wettbewerbe der Profilkurse „Gesundheit- und Soziales“ und der Schülerfirmen „Cafeteria“ und Cook for friends“ im Rahmen unterschiedlicher Kooperationen ergänzen den Schulalltag mit praxisnahen Aufgabenstellungen zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Damit finden hier aus dem Unterricht verschiedener naturwissenschaftlicher Fächer erworbene Kompetenzen Anwendung. Die Weiterentwicklung des Schulgartens, der Feld-, Wald- und Wiesenforscherganztagskurs und die Teilnahme an Projekten und Wettbewerben haben die Zertifizierung als Umweltschule ermöglicht.

Technik

Unsere Schüler:innen starten in den Jahrgängen 5 und 6 jeweils mit einem Halbjahr technisches Werken in die Welt der Holz- und Kunststoffbearbeitung sowie Elektronik. Hierdurch erhalten sie bereits ein positiven Zugang zum Fach Technik. In den beiden Halbjahr werden die Grundfähigkeiten und -fertigkeiten über die Handlungs- und Produktorientierung erlernt,  die Schüler:innen des fünften Jahrgangs erlangen beispielsweise über die Herstellung eines Holzwürfels den Bohrmaschinenführerschein, die Schüler:innen des sechsten Jahrgang lernen das Löten anhand des Stromkreises für den heißen Draht.

Die Wahlpflichtkurse (ab Jahrgang 6) und Ganztagskurse (ab Jahrgang 5) im Fach Technik mit monoedukativen Lerngruppen bieten geschlechtersensible Zugänge. Das Angebot in den Wahlpflicht- und Ganztagskursen ist stets abhängig von der Verfügbarkeit der Lehrkräfte und Fachräume, so dass die Angebote wechseln und die Schüler:innen vielfältige Angebote erhalten.

Neben unseren Oberschüler:innen bieten wir auch unseren Schüler:innen des gymnasialen Zweigs zusätzlich zum Regelunterricht zwei Stunden Technik an (von Jahrgang 7 – 10).

Der handlungs- und produktorientierte Unterricht schafft immer wieder Anlässe neben den leistungsstarken auch den leistungsschwächeren Schüler:innen Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.

Die verschiedenen Lerngruppen erhalten zudem die Möglichkeit an Wettbewerben (z.B. Formel-1-in-der-Schule, JuniorING, Hands on: Technik der Claas-Stiftung, BetonArtAward oder anderen) je nach zeitlichem Aufwand und Umsetzbarkeit im Schulalltag teilzunehmen. Hierbei konnten bereits einige Erfolge gefeiert werden.

Ein festverankertes Angebot im Ganztag ist der Kurs „Mofa“ für die Jahrgänge 8 – 10. Dieser Kurs bietet neben der Möglichkeit die Mofa-Fahrerlaubnis zu erwerben, grundlegende Einblicke in die Motorentechnik.

Verbindung der MINT-Fächer untereinander

Die MINT-Fächer werden häufig im Regelunterricht durch das Verknüpfen von Wissen aus anderen Fächern verknüpft, z.B. ist es für den heißen Draht im Fach Technik notwendig, dass das Wissen aus Jahrgang 5 über den Stromkreis (Physik) vorhanden ist und wieder aktiviert werden kann. Außerdem werden viele Wahlpflichtkurse aus dem MINT-Bereich miteinanderverknüpft (z.B. Informatik und Technik, Naturwissenschaften untereinander, Naturwissenschaften und Technik). In diesen Wahlpflichtkursen wird überwiegen handlungs- und produktorientiert gearbeitet.

Verbindung der MINT-Fächer mit anderen Fächern

Neben den Verknüpfungen der MINT-Fächer untereinander werden diese auch mit anderen Fächern verknüpft. Nicht nur im Regelunterricht wird auf Vorwissen zurückgegriffen, sondern auch die Kombination verschiedener Wahlpflichtkurse ermöglicht unseren Schüler:innen die Verbindung aller Fächer miteinander zu erleben (mögliche Kombinationen sind Musik und Physik, Sport und Biologie, Biologie und Hauswirtschaft, Technik und Geschichte).

Nachhaltigkeit – ein großes Thema

Neben der Zertifizierung zur MINT-Schule und digitalen Schulen ist unsere Schule seit dem Schuljahr 2023 auch als Umweltschule zertifiziert. Die Nachhaltigkeit spielt in allen Fächern eine große Rolle. Der Technik-Bereich repariert z.B. Sportgeräte oder nutzt aussortiertes Holz zur Herstellung von Produkten. Die Wiederverwendung von Gütern zeigt unseren Schüler:innen, dass defekte Gegenstände repariert werden können und nicht direkt entsorgt werden müssen. Außerdem wird der Lernort Schulgarten immer wichtiger. Neben dem Anbauen von Obstbäumen für jede 5. Klasse wird über die Aktion der AOK „GemüseAckerdemie“ eine Anbaufläche für Gemüse ermöglicht. Die Pflege des Schulgartens wird durch Wahlpflicht- und Ganztagskurse ermöglicht. Hierbei bringen die Schüler:innen eigene Ideen ein und können diese selbstständig auf deren Umsetzbarkeit testen.

Medienbildung

Inhalte aus den Fächern Informatik und Technik zeigen sich teilweise in der Medienbildung. Diese ist im Medienkonzept geregelt.

Entwicklungsschritte / Meilensteine

2014

  • Entstehung des Lötlabors mit Unterstützung des LIONS-Club Langen-Pipingsburg
  • letzte Teilnahme am Jugend-forscht-Wettbewerb
  • Schülerwettbewerb zur Schulgartengestaltung

2015

  • Entstehung der Einfriedung des Schulgartengeländes
  • Antragstellung für die Förderung von Kleinstprojekten WLAN
  • Ausstattung beim NLM
  • Gesamtkonferenz bestätigt die Schwerpunktsetzung MINT
  • Einrichtung einer Tabletklasse Realschule 9. Klasse
  • AG MINT-Kollegen:  Erstes Treffen mit Ideensammlung und Aufstellung Entwicklungsschritte

2017

  • Einrichtung einer Tabletklasse ab Klasse 5 Oberschule

2018

  • SchiLF Leitbildentwicklung
  • Antragstellung Oberschule mit gymnasialem Zweig und Technik als Schwerpunkt
  • Vorgespräch mit Koordinatorin 8.-10. Klassen zum Thema Umweltschule

2019

  • AG MINT-Kollegen: Auswertung bisheriger Entwicklungsschritte
  • Antragstellung MINT-Schule Niedersachsen
  • Antragstellung digitale Schule

2020

  • Zertifizierung MINT-Schule Niedersachsen
  • Zertifizierung als digitale Schule
  • Start des gymnasialen Zweigs

2021

  • Anschaffung einer CNC-Fräse
  • Anschaffung Calliope
  • Antragstellung bei der n-21 Initiative Masterplan Digitalisierung (Robonatives & 3D-Druck)
  • Bewilligung der n-21 Fördersummen und Anschaffung von DOBOTs (Roboterarmen) & 3D-Drucker Ultimaker S5
  • Planung eines TecLab (Technik-Labors)
  • Vorläufige Umsetzung des TecLab

2022

  • Antragstellung Umweltschule
  • Anschaffung eines zweiten Ultimaker S5
  • Anschaffung weiterer Calliope und LEGO Mindstorms Roboter

2023

  • Zertifizierung als Umweltschule
  • Rezertifizierung digitale Schule
  • Planung und Start der Bauarbeiten des TecLabs
  • Tablet-Klassen ab Jahrgang 6
  • Umsetzung Pflichtfach Informatik
  • Pilotschule bei n-21-Initiative Masterplan Digitalisierung
  • Anschaffung verschiedener Roboter und Materialien für das Pflichtfach Informatik
  • Antragstellung und Planung der Umsetzung „GemüseAckerdemie“
  • Antragstellung der Rezertifizierung als MINT-Schule Niedersachsen

2024 – Ziele

  • Rezertifizierung MINT-Schule Niedersachsen
  • Eröffnung des TecLabs
  • Start der GemüseAckerdemie
  • Überarbeitung der Schülerfirmen
  • Stärkung des Mathematik-Bereichs
  • MINT-Netzwerktreffen an unserer Schule

Stand: 31.10.23