Unser Konzept
Der bundesweite Fachkräftemangel in MINT-Berufen, der durch den demographischen Wandel noch verstärkt wird, ist besonders für die eher ländlich geprägte Region um den Landkreis Cuxhaven herum bedeutend. Aus diesem Grund wurde in der Gesamtkonferenz im April 2015 der MINT-Bereich als ein Entwicklungsschwerpunkt der Oberschule Langen festgelegt, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Um dem Verlust des natürlichen Forscherdrangs bei den heranwachsenden Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, sollen vorschulische Erfahrungen und positive Erlebnisse aus der Grundschulzeit fortgesetzt werden, indem vielseitige Möglichkeiten gegeben werden, die Erkenntnisse über die Lebenswelt der Jugendlichen bringen.
Kooperationen mit außerschulischen Instititutionen, Verbänden und Vereinen unterstützen bei der Ergänzung des Schulalltages durch konkrete praxisnahe Angebote.
Ziele
- Begeisterung im MINT- Teilbereichen schaffen, um frühzeitige positive Zugänge zu technischen Berufen zu ermöglichen
- Alternativen zu traditionellen Rollenbildern aufzeigen, um besonders Mädchen Zugänge zu technischen Inhalten zu bieten
- Unterrichtssituationen bieten, die zum Experimentieren, Ausprobieren und Untersuchen auffordern
- Möglichkeiten schaffen, die die natürliche Freude am Erkunden und Erforschen erhalten
Mathematik
Im Mathematikunterricht werden Fragen aus Alltagserfahrungen der Lernenden aufgegriffen, um problemorientiertes Denken zu entwickeln.
Die Online-Diagnose in den Klassen 5,7 und 9 ermöglicht einerseits durch die Auswertungsmöglichkeit die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung und andererseits die Erstellung eines individuellen Förderheftes nach einer automatischen Auswertung der Ergebnisse.
Ganztagskurse wie Mathespiele, Schach und Skat ermöglichen immer wieder Situationen, in denen Lösungsstrategien ausprobiert und weiterentwickelt werden können.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig am Känguru-Wettbewerb teil.
Informatik
Die informationstechnologische Grundbildung setzt für unsere Schülerschaft in der 5. Klasse ein. Damit wird allen Schülern eine Grundbildung als Zugang für die Arbeit mit Neuen Medien ermöglicht.
In den Tabletklassen werden durch Unterrichtsprojekte unterschiedliche Bedürfnisse bei den Schülern geweckt, sich gezielt im Fach Informatik weiterzubilden. Durch die Wahlpflichtkurse werden viele Angebote gegeben, die entsprechend der Neigungen und Bedürfnisse der Schüler gewählt werden können. Die effiziente Nutzung der Office-Programme ist ein wichtiger Bestandteil der WPK-Kurse, aber später auch das Programmieren mit Scratch.
Die Multimedia – Ganztagskurse mit wechselnden Inhalten schaffen immer wieder Gelegenheiten für die Teilnehmer zu programmieren oder kreativ zu werden. In diesem Jahr werden zum Beispiel mit dem Programm Sketch up 3D- Modelle kreiert, um dann bei einem Druckdienst gedruckt zu werden. Nach Erprobung der Software und nach Auswertung der Erfahrungen und Ergebnisse könnte eine Anschaffung eines 3D-Druckers folgen, der auch im Technikunterricht und im Claas-Projekt Anwendung finden wird. Der Ganztagskurs Lego Robotics ermöglicht die ersten Programmier-Erfahrungen. Schüler der 4. Klassen haben schon seit mehreren Jahren im Rahmen der Kooperation mit der Grundschule Am wilden Moor die Möglichkeit teilzunehmen, um diese Erfahrungen mit den Oberschülern zu teilen.
Eine Zertifizierung als Digitale Schule wird aufgrund der umfassenden Ausstattung der Oberschule Langen und aufgrund der positiven Erfahrungen aus dem Tabletklassen-Projekt im nächsten Durchgang angestrebt.
Naturwissenschaften
Im naturwissenschaftlichen Unterricht werden Fragestellungen aus der Alltagswelt der Lernenden aufgegriffen und geben dadurch immer wieder Anlässe zum Experimentieren, Untersuchen und Ausprobieren. Diese Aktivitäten können auch im Schulgarten fortgesetzt werden, welcher viele Anschauungsmöglichkeiten realer Entwicklungsprozesse im Bereich der Flora und Fauna liefert.
Langfristige Ziele wie die Erweiterung des Schulgartens mit einer Streuobstwiese in Verbindung mit dem Lesotho-Projekt der Stadt Geestland und Bienenhaltung, die mit einer weniger aufwendigen Sommerbienenhaltung starten könnte, werden nur bei entsprechend gesicherten Personalressourcen durchgesetzt, weil eine sinnvolle Kostenrelation und eine entsprechende Nachhaltigkeit gewährleistet sein sollte. Im Ganztagskurs „Feld-, Wald- und Wiesenforscher“ sollen frühzeitig unterschiedliche Gelegenheiten für die Teilnehmer geschaffen werden, ihrem Forscherdrang nachzugehen. Für diesen Kurs gibt es viele Kooperationsmöglichkeiten z.B. mit dem Zoo am Meer in Bremerhaven. Eine erneute Teilnahme am Jugend-forscht-Wettbewerb wird aufgrund der positiven Erfahrungen einer früheren Teilnahme angestrebt. Auch die Wiederbelebung des Schulsanitäterkurses ist ein mittelfristiges Ziel. Projekte und Wettbewerbe der Profilkurse „Gesundheit- und Soziales“ und der Schülerfirmen „Cafeteria“ und Cook for friends“ im Rahmen unterschiedlicher Kooperationen ergänzen den Schulalltag mit praxisnahen Aufgabenstellungen zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Damit finden hier aus dem Unterricht verschiedener naturwissenschaftlicher Fächer erworbene Kompetenzen Anwendung. Die Weiterentwicklung des Schulgartens, der Feld-, Wald-, und Wiesenforscherganztagskurs und die Teilnahme an Projekten und Wettbewerben fördern die Bestrebungen einer Zertifizierung als Umweltschule.
Technik
Die Oberschüler erhalten bereits im 5. Schuljahr jeweils für ein halbes Jahr technisches Werken die Möglichkeit einen positiven Zugang zum Fach Technik zu entwickeln.
Die Wahlpflichtkurse und Ganztagskurse Technik mit monoedukativen Lerngruppen bieten geschlechtersensible Zugänge im Fach Technik. Der handlungs- und produktorientierte Unterricht schafft immer wieder Anlässe auch lernschwächeren Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Die Teilnahme am Hands on: Technik – Claas Trecker Wettbewerb brachte eine zusätzliche Motivation für SchülerInnen im Fach Technik. Die damit verbundenen Erfahrungen in der Montage der Trecker allerdings auch die Erkenntnis über eine notwendige Verbesserung ihrer Feinmotorik. Der Ganztagskurs Mofa bietet zu den Fahrerlebnissen und der Möglichkeit die Mofa-Fahrerlaubnis zu erwerben, grundlegende Einblicke in die Motorentechnik.
Medienbildung
Inhalte aus den Fächern Informatik und Technik zeigen sich teilweise in der Medienbildung. Diese ist im Medienkonzept geregelt.
Fortbildungen
Neben regelmäßigen Fortbildungen beispielsweise auf der bis 2018 jährlich stattfindenden MNU-Tagung in Bremerhaven und seit 2015 regelmäßigen Besuchen der Tagungen für Mobiles Lernen an der Universität Oldenburg (molol) sowie n21-Tagungen gibt es noch weitere Bestrebungen das Kollegium der Oberschule Langen im MINT-Bereich weiter zu qualifizieren. Um die Unterrichtsqualität konstant hoch zu halten, kommt der Qualifizierung fachfremd unterrichtender Kolleginnen und Kollegen eine besondere Bedeutung zu. Seit 2016 fungieren Lehrende in regelmäßigen Abständen als Multiplikatoren, indem sie Best-Practise-Beispiele aus dem MINT-Bereich vorstellen, um mit den übrigen Lehrkräften neue Entwicklungen aus Fortbildungen zu teilen.
Um eine Zertifizierung als Umweltschule möglich zu machen, werden Fortbildungen wie die zur Reparatur von Endgeräten nach dem Programm REPTIBNE vorgestellt an der Universität Oldenburg unterstützt, besonders weil Alltagserfahrungen der Schüler in entsprechenden Projektkursen aufgegriffen werden können und Trends aus einer Wegwerf-Gesellschaft entgegengewirkt werden kann.
Entwicklungsschritte / Meilensteine
2014 Entstehung des Lötlabors mit Unterstützung des LIONS-Club Langen-Pipingsburg
2014 letzte Teilnahme am Jugend-forscht-Wettbewerb
2014 Schülerwettbewerb zur Schulgartengestaltung
2015 Entstehung der Einfriedung des Schulgartengeländes
2015 Antragstellung für die Förderung von Kleinstprojekten WLAN – Ausstattung beim NLM
2015 GTU Feuerwehr wird angeboten
2015 Dienstbesprechung IuK- Technik: erster Erfahrungsausstausch
2015 Gesamtkonferenz bestätigt die Schwerpunktsetzung MINT
2015 Einrichtung einer Tabletklasse Realschule 9. Klasse
2015 AG MINT-Kollegen: Erstes Treffen mit Ideensammlung und Aufstellung Entwicklungsschritte
2016 Fortbildung Sommerbienenkonzept am Bios in Osterholz-Scharmbeck
2017 GTU Feuerwehr wird aufgrund mangelnder Personalressourcen nicht mehr angeboten
2017 Einrichtung einer Tabletklasse ab Klasse 5 Oberschule
2018 Teilnahme Hands on Technik: Claas Trecker-Wettbewerb
2018 GTU Schulsanitäter wird aufgrund mangelnder Personalressourcen nicht mehr angeboten
2018 SchiLF Leitbildentwicklung
2018 Kontaktaufnahme mit der Freiwilligen Feuerwehr Langen
2018 Antragstellung Oberschule mit gymnasialem Zweig und Technik als Schwerpunkt
2019 Vorgespräch mit Koordinatorin 8.-10. Klassen zum Thema Umweltschule
2019 AG MINT-Kollegen: Auswertung bisheriger Entwicklungsschritte
2019 Antragstellung für die Förderung von Kleinstprojekten CampusTV/ Radio beim NLM
2019 Antragstellung MINT-Schule Niedersachsen
2020 Erneute Teilnahme Hands on Technik: Claas Trecker-Wettbewerb